Design, das zurückgibt: Von Nachhaltigkeit zu Regeneration

Traditionelle Nachhaltigkeit war gestern – regeneratives Design ist die Zukunft. Es ist an der Zeit, dass Design nicht nur umweltbewusst ist, sondern aktiv etwas zurückgibt. Regeneration geht über Kreislaufwirtschaft hinaus: Sie ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem Gebäude in ihrer Umwelt verankert sind – indem sie natürliche Systeme wiederherstellen, Biodiversität fördern, das Wohlbefinden der Gemeinschaft stärken und Räume schaffen, die nicht nur effizient, sondern lebensspendend sind.

Warum regeneratives Design wichtig ist

Nachhaltigkeit, wie wir sie kennen, reicht nicht mehr aus. Wenn wir Gebäude bauen wollen, die zur Heilung des Klimas beitragen, müssen wir unsere Denkweise ändern.

Diese zentralen Säulen bilden das Fundament des regenerativen Designs:

  • Gebäude als Ökosysteme: Integration natürlicher Elemente und Prozesse, die sich am lokalen Ökosystem orientieren und die Biodiversität aktiv fördern.
  • Gemeinschaft im Fokus: Neben dem Wohl des Endnutzers sollten auch Geschäftsmodelle berücksichtigt werden, die ökologische und soziale Ziele der umliegenden Gemeinschaft unterstützen.
  • Zirkuläre Materialien: Ziel ist ein Null-Abfall-Denken, bei dem erneuerbare, biologisch abbaubare oder endlos recycelbare Materialien im Mittelpunkt stehen.
  • Einfach zu demontieren: Unsere Umwelt verändert sich rasant – unsere Gebäude sollten flexibel genug sein, sich anzupassen. Abbruch ist nicht mehr zeitgemäß. Gebäude müssen so gebaut sein, dass sie zerlegt, nicht zerstört werden.
Image
Little Island Project

Wie kann Bodenbelag zu regenerativem Design beitragen?

Boden ist mehr als nur Oberfläche – er ist ein System, eine bewusste Materialwahl, ein Zeichen von Haltung. Beginnen wir mit biobasierten oder recycelten Materialien, setzen auf ungiftige Komponenten und bevorzugen Modularität, wird Bodenbelag Teil der Lösung. Er reduziert Abfall, fördert das Wohlbefinden und passt sich an Veränderungen an. In regenerativem Design zählt genau diese Flexibilität.

Zum Beispiel: Ersetze nur, was abgenutzt ist – nicht den ganzen Boden. Wähle Texturen und Töne, die den Menschen mit der Natur verbinden. Dämpfe Beton, schlucke den Klang, nähre die Seele. Weicher Boden ist nicht nur ein Gestaltungselement – er ist ein Werkzeug, das Mensch und Planet etwas zurückgibt. Denn Regeneration ist nicht nur das, was du baust. Es ist das, was deine Materialien möglich machen.

Image
Carpet Tile Collection Mezzo

Erfahre mehr von unseren Experten

Während der Clerkenwell Design Week sprachen Laura Narvaez Zertuche und Farah Caswell von Foster + Partners im Rahmen eines modulyss Talks über regeneratives Design. Sie stellten die Grundlagen des Konzepts sowie reale Fallbeispiele vor.

Nachhaltigkeit ist nicht tot – sie macht eine notwendige Entwicklung durch, hin zu einer gesunden Zukunft im Einklang mit der Natur.

modulyss samples

Fühlen Sie unsere Teppiche

Dreamscape Handcraft

Erhalten Sie Nachrichten und Einblicke

Recent blog items