modulyss Talks: Neuro-Inklusives Design in der Architektur

Willkommen bei modulyss Talks! Wir möchten wieder ein sehr wichtiges Themenfeld unter die Lupe nehmen: Neuro-Inklusives Design. Welche Vorzüge hat es? Wie beeinflussen sinnesfreundliche Unterrichtsräume die Lernleistung? Warum kommt Design, das auf Minderheiten Rücksicht nimmt, letztlich auch der Mehrheit zugute? Begleiten Sie uns auf der Reise zu einer besseren Welt unter dem Blickwinkel neuro-inklusiven Designs.

Expert speaker: Jessica Meredith

Neue Designmaßstäbe – neuro-inklusive Räume und Neurodiversität

Jessica Meredith, Expertin für Neurodiversität und visionäre Gründerin von Differing Minds, gewährt uns einen Einblick in die Thematik der nutzerzentrierten Designprozesse. Sie eröffnet eine einzigartige Perspektive darauf, wie Architektur und Raumgestaltung so angelegt werden können, dass sie den unterschiedlichen Bedürfnissen neurodivergenter Menschen gerecht werden. In diesem modulyss Talk erleben Sie Design, das Grenzen überwindet und neuro-integrative Prinzipien in den Mittelpunkt stellt.

Expert speaker: Gillian Burgis Smith

Zonierung und Wegführung – was ist das?

Gillian Burgis Smith bringt uns die Erfahrungen jener Menschen näher, die für gewöhnlich nicht in den Designprozess einbezogen werden. Sie lüftet die Geheimnisse des inklusiven Designs und widmet sich dem Thema Raumwahrnehmung sowie der Frage, welche Rolle die Schwellenwerte sinnlicher Wahrnehmung dabei spielen. Einschneidende persönliche Erlebnisse haben die Architektin dazu bewogen, sich im Bereich Neurodiversität und der Gestaltung integrativer und das Wohlbefinden fördernder Raumumgebungen zu spezialisieren. Gillian ist Gründerin von Strawberry Leopard, aktives Mitglied bei Citizens with Experience, Beraterin bei Built for Marketing und Mitglied des International Forum of Inclusion Practitioners. Dieser modulyss Talk bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Gestaltung von Räumen zu erfahren, die psychologische und physiologische Sicherheit bieten.

Expert speaker: Mark Ellerby

Neuro-Inklusives Design in der Architektur

Tauchen Sie ein in eine visionäre Designphilosophie, die auf neuro-integrative Prinzipien Rücksicht nimmt: Es erwartet Sie ein exklusives Webinar mit dem angesehenen Architekten Mark Ellerby, dem Leiter von Mark Ellerby Architects, einem preisgekrönten britischen Architekturbüro. In diesem modulyss Talk beleuchtet Mark die vielschichtigen Facetten eines Designs, das auf Neurodiversität Rücksicht nimmt. Gewinnen Sie einzigartige Einblicke in seine innovativen Entwürfe, die auf die spezifischen Bedürfnisse neurodivergenter Menschen abgestimmt sind.

Neurodiverses Design: eine Entdeckungsreise mit Sofie Pauwels

Pionierarbeit mit integrativen Interieurs für Wohlbefinden und Produktivität

Begleiten Sie uns zu einer aufschlussreichen Erkundung von Neurodiversem Design, präsentiert von der innovativen Innenarchitektin Sofie Pauwels. Aus ihrer einzigartigen Perspektive, die auf persönlichen neurodiversen Erfahrungen beruht, veranschaulicht Sofie die transformative Kraft eines Designs, das den Menschen als Mittelpunkt begreift. Verpassen Sie nicht dieses exklusive Video, durch das Sie erfahren werden, wie integrative und wohldurchdachte Innenraumgestaltung das Wohlbefinden und die Produktivität steigern und das Umfeld für alle verbessern kann.

Design mit Blick auf die neurodiverse Entwicklung

Unsere dreiteilige Webinar-Reihe will Sie mit den vielschichtigen Facetten des Designs für neurodiverse Menschen vertraut machen. Sie erhalten Einblicke in die Herausforderungen, die sich aus der Reizüberflutung in modernen Räumen ergeben, und lernen, wie sich neuro-inklusive Instrumente wie Zonierung und Wegführung in der Raumgestaltung berücksichtigen lassen. Überzeugen Sie sich davon, wie gestalterische Bemühungen in vielfacher Hinsicht Großes bewirken können. Verstehen Sie diese Ideen als eine Einladung, Design zu revolutionieren – für eine integrativere und harmonischere Zukunft.

Während unserer Webinar-Reihe werden wir alle Fragen ansprechen, die Ihnen auf den Nägeln brennen:

  • Wie kann ich bei Designkonzepten, die auf neurodiverse Menschen Rücksicht nehmen, ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktionalität herstellen?
  • Wie kann ich in einem einzigen Designprojekt den vielfältigen Bedürfnissen neurodiverser Menschen Rechnung tragen?
  • Wie bringe ich in meinen Entwürfen die Erfordernisse einer sinnesfreundlichen Umgebung mit den ästhetischen und funktionalen Aspekten eines Raums in Einklang?
  • Welche ethischen Überlegungen sind bei Wegführung und Zonierung von Belang – vor allem in Bezug auf Privatsphäre und Barrierefreiheit?
Image
Acoustic Design

Verwandte Blogartikel