modulyss Talks: Neuroästhetik - Die wichtige Rolle der Innenarchitektur bei der Verbesserung des Wohlbefindens der Bewohner

Wie wichtig ist die Innenraumgestaltung und welchen Einfluss kann sie auf das Wohlbefinden der Bewohner haben? Es lässt sich mit Recht behaupten, dass die Innenarchitektur eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie wir einen Raum wahrnehmen. Die Kunst, Gestaltung durch die Kombination von Neurowissenschaften und Ästhetik zu betreiben, wird als neuroästhetisches Design bezeichnet. Begleiten Sie uns, wenn unsere Experten auf diesem Gebiet Sie über die Neuroästhetik und ihre besten Praktiken aufklären.

Fachreferent: Karen Haller

Die Auswirkungen der Neuroästhetik

Begleiten Sie Karen Haller, Beraterin für Verhaltensdesign, zu einem Vortrag über die Auswirkungen der Innenraumgestaltung auf das Wohlbefinden. Als Gründerin ihrer eigenen Beratungsagentur und Autorin des Buches The Little Book of Colour ist Karen Haller eine ausgewiesene Expertin für die Wahl der richtigen Farben in Ihrem Interieur. Erfahren Sie alles über die angewandte Farb- und Designpsychologie und warum es essenziell ist, dieses Wissen in Ihren Gestaltungsprozess zu integrieren.

Fachreferent: Amar Alnemer

Innovation und Technologien in der Neuroästhetik

Entdecken Sie, wie Technologien wie KI den Designprozess revolutionieren und eine nahtlose Integration von Farben und dynamischen Visualisierungen ermöglichen. Der preisgekrönte Creative Director Amar Alnemer zeigt uns, wie digitale Farbanpassungstools und Farbanalysesoftware den Designprozess erleichtern, neue Möglichkeiten eröffnen und präzise räumliche Gestaltungen sicherstellen.

Fachreferenten: Lucy Rees & Elena Nunziata

Erfolgsgeschichten in der Neuroästhetik

Lassen Sie sich von Lucy Rees, Junior Designerin, und Elena Nunziata, Design Managerin bei Tétris, mit erfolgreichen Fallstudien zur neuroästhetischen Innenraumgestaltung inspirieren. Tétris, ein weltweit führendes Unternehmen in der Innenarchitektur und im Bauwesen, ist Experte in der Gestaltung neuroästhetischer und nachhaltiger Räume, in denen Menschen sich wohlfühlen und entfalten können. In diesem modulyss Talk sprechen wir über die Herausforderungen, Schwierigkeiten und Erkenntnisse, die bei der Gestaltung neuroästhetischer Räume gewonnen wurden.

Fachreferent: Christopher Crawford

Neuroästhetik: Wie Farbe und Akustik auf unser Wohlbefinden wirken 

Entdecken Sie die Welt der Neuroästhetik mit Christopher Crawford, Studio Director beim Architektur-, Design- und Planungsunternehmen Gensler. Fachkundig erläutert er, welchen Einfluss Farben und Akustik auf unser Wohlbefinden haben und wie Sie sich diese im Designprozess zunutze machen können.

Was ist Neuroästhetik?

Sie wissen vielleicht schon, was neuroinklusives Design bedeutet, aber was genau ist Neuroästhetik? Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Designansätzen, und wie können wir sie in unseren räumlichen Designs umsetzen? All diese Fragen werden in unserer neuen modulyss Talks-Reihe beantwortet.

Es ist an der Zeit, all Ihre brennenden Fragen zu beantworten:

  • Wie können Designer persönliche Farbvorlieben in Designprojekte einfließen lassen?
  • Welche zukünftigen technologischen Fortschritte werden Ihrer Meinung nach die Verwendung von Farben in der Innenarchitektur beeinflussen?
  • Worauf sollten Designer bei der Planung zukünftiger Projekte achten, die einen effektiven Einsatz von Farben erfordern?
Image
Hotel Lobby Carpet Tile Collection

Verwandte Blogartikel